Im Führungskräftetraining sind die Teilnehmer immer wieder überrascht, was alles in der guten Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs steckt – und wie wichtig diese gute Vorbereitung sowohl für den effektiven Gesprächsverlauf als auch für das Zustandekommen eines tragfähigen Gesprächsergebnisses ist.
In diesem Beitrag verstehen wir das „Mitarbeitergespräch“ synonym zu „Jahresgespräch“, „Beurteilungsgespräch“ oder „Entwicklungsgespräch“.
In unseren Telefontrainings zum Thema „Richtig telefonieren“ machen wir immer wieder die Erfahrung, dass die Teilnehmer/-innen unbeabsichtigt Wörter und Formulierungen verwenden, die beim Gesprächspartner nicht gut ankommen.
Ein Klassiker ist hier das Wort „müssen“ in allen Variationen. Typische Beispiele aus unseren Telefontrainings (sowohl im Seminar als auch im Telefontraining-on-the-job direkt am Arbeitsplatz):Die Vermittlung von psychologischem Know-how spielt in jedem IPT-Telefontraining eine große Rolle, ganz besonders wenn es um das Training von Telefonverkauf - sowohl inbound wie outbound - geht, also um Professionalität im Telefonmarketing. Hier einige wichtige Tipps zur Verkaufspsychologie:
Seit über 25 Jahren begleiten wir verschiedene Unternehmen bei der Einführung von Krankenrückkehrgesprächen und Fehlzeitengesprächen. Einige Aspekte, die dabei immer wieder in den Unternehmen diskutiert werden – und bei denen man viele Fehler machen kann! – wollen wir in einer Blog-Reihe aufgreifen, um Sie beim Umgang mit diesem anspruchsvollen und hochsensiblen Thema zu unterstützen. Im Mittelpunkt dieses Blogs steht die Frage:
In einem meiner letzten Blogs habe ich darüber geschrieben, was Sie als Führungskraft beim Loben beachten sollten, damit ein Lob auch richtig bei Ihren Mitarbeitern ankommt.
Den Teilnehmern unserer Führungskräftetrainings ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Formen der Anerkennung es überhaupt gibt. Im Wesentlichen unterscheidet man drei Formen der Anerkennung:
Studienergebnisse zeigen immer wieder, dass sich Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu wenig von ihren Führungskräften wertgeschätzt fühlen.
Mangelndes Lob und fehlende Anerkennung für gute Leistung sind damit der Demotivationsfaktor Nr. 1.
Die Süddeutsche Zeitung hat mit Dr. Franz Reich vom IPT Bamberg ein Interview zum Thema "Professionell telefonieren" geführt. Die Ergebnisse sind nun online bei der SZ.
... meine erste „große“ Aufgabe war ein Telefontraining (weit über 30 Jahre her). So hat alles angefangen, dann kamen Führungskräftetrainings, Teamtrainings, Rhetoriktrainings etc. dazu, die Moderation von Strategiesitzungen, Konfliktlöseworkshops … Und immer habe ich mich auf jedes Training, auf jede Maßnahme gefreut – was ich auch heute noch tue.